Was soll das Theater?
Bei der Figurenspiel-Therapie steht ganz klar das Spiel mit den Handpuppen im Mittelpunkt, wobei die Figuren sogar von den teilnehmenden Kindern oder Jugendlichen selbst hergestellt und gestaltet werden können, was die Bindung und damit den therapeutischen Aspekt noch verstärkt. Es kann festgestellt werden, dass meist unbewusst, die Figur gewählt oder modelliert wird, die für den jeweiligen Moment Abbild der psychischen Verfassung ist.
Begleitend zum Figurenspiel können auch andere Requisiten oder andere spielerische, kreative Ausdrucksformen wie Malen, Zeichen oder Geschichten erzählen eingebunden werden.
Nachdem die Kinder völlig frei entscheiden, welche Figur sie im Spiel einsetzen möchten, können sie danach in eigenen und intuitiven Handlungen und Geschichten existenzielle Gefühle wie Trauer, Wut, Angst, Hilflosigkeit und Freude zum Ausdruck und Vorschein bringen - ein wichtiger Schritt, der meisten auf verbaler Ebene nicht stattfinden kann. Als Figurenspieltherapeutin beobachte ich den spielerischen Ablauf, den daraus entstehenden psychischen Prozess und nehme die spielende Person in dessen gesamten Wesen wahr inklusive aller Stärken, Schwächen und Fähigkeiten. Durch meine analysierende, gezielte und unterstüzende Begleitung des Spielablaufs wird dem Patienten die Möglichkeit gegeben, seine psychische Situation zu verstehen und Lösungswege zu finden.
Fragen zum therapeutischen Figurenspiel
EMDR- der "Turbo" für jeden Anwendungsbereich
Informieren Sie sich über diese Vorgehensweise.
Was ist die Therapiewirkung?

Für wen ist das geeignet?

Figurenspieltherapie Preise & Dauer
- Kostenlose telefonische Vorinformation
- 1. Termin mit ausführlicher Anamnese, Besprechung und Intervention
- Dauer: 90 – 120 Min.
- Preis: 98,- Euro
- Folgetermine
- Dauer: 60 – 90 Min.
- Preis: 75,- Euro
- Kinder
- Dauer: 50-60 Min.
- Preis: 52,- Euro